Der September ist der ideale Moment, um die Daten Ihres PMS zu analysieren und die nächsten Schritte für Ihre Unterkunft zu planen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie die Sommersaison auswerten, Preise und Kanäle optimieren und sich mit Ciaobooking optimal auf die kommende Saison vorbereiten.
Der September ist nicht nur der Monat des Neustarts, sondern auch die perfekte Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen. Für Betreiber von Hotels, B&Bs oder Ferienwohnungen ist der Sommer meist die geschäftigste Zeit: konstante Gästeströme, schwankende Preise und intensive Auslastung der Vertriebskanäle.
Doch jetzt, wo die Hochsaison sich dem Ende zuneigt, stellt sich die eigentliche Frage: Nutzen Sie die gesammelten Daten Ihres PMS wirklich, um bessere Entscheidungen zu treffen?
Jede Buchung hinterlässt eine Spur: Auslastung, Preis, Buchungskanal… Alles wertvolle Informationen, die bei systematischer Analyse Ihre zukünftige Strategie gezielt unterstützen können.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die PMS-Daten am Ende der Saison analysieren, um:
- Ihre Sommer-Performance zu bewerten
- Preise und Kanäle zu optimieren
- sich optimal auf Herbst und neue Saison vorzubereiten
Mit einem PMS wie Ciaobooking, das speziell für die Hotellerie entwickelt wurde, werden Zahlen leicht verständlich, visuell aufbereitet und direkt umsetzbar – auch ohne Datenanalyse-Expertise.
Warum der September der beste Moment zur Datenanalyse ist
Der Sommer ist für viele Unterkünfte die umsatzstärkste Zeit: hohe Gästezahlen, viele Übernachtungen, komplexe Preisstrukturen. Deshalb eignet sich der September perfekt, um die über das PMS gesammelten Daten gezielt auszuwerten.
Das sind die wichtigsten Gründe:
- Sie verfügen über eine solide Datenbasis
Die Hochsaison bündelt den Großteil der Buchungen und liefert aussagekräftige Werte zu Auslastung, Durchschnittspreis (ADR), RevPAR und Gästeverhalten. - Sie können die Entwicklung zum Vorjahr vergleichen
Pick-up-Trends, Buchungsverlauf und Stornierungsquote geben Ihnen Aufschluss darüber, ob Sie gewachsen sind, wo es Nachholbedarf gibt und welche Kanäle besonders erfolgreich waren. - Jetzt ist der richtige Moment zur Kurskorrektur
Der September leitet in vielen Regionen die Nebensaison ein. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen bei der Anpassung von Preisstrategien, gezielten Angeboten oder Marketingaktionen, um die Auslastung hoch zu halten. - Sie planen fundierter für die kommende Saison
Es geht nicht nur um Rückblick, sondern auch um Weitblick. Die Sommerdaten bilden die Grundlage, um Preislisten, Stornierungsbedingungen und Investitionen fürs nächste Jahr besser abzustimmen.
Der September ist der Monat der Erkenntnisse – der ideale Zeitpunkt, um aus Zahlen konkrete Maßnahmen abzuleiten.
Die wichtigsten PMS-Daten am Ende der Saison
Ein PMS ist nicht nur ein operatives Tool, es ist auch eine wahre Fundgrube an Daten und Informationen. Am Ende der Saison können die gesammelten Zahlen zu echten Leistungskennzahlen werden: Wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Hier sind die wichtigsten:
1. Auslastungsrate
Wie viele Zimmer oder Apartments wurden im Verhältnis zur Gesamtverfügbarkeit verkauft?
- Hilft Ihnen zu erkennen, ob Sie das volle Potenzial Ihrer Unterkunft ausgeschöpft haben.
- Vergleichen Sie die Auslastung mit dem Vorjahr und dem lokalen Markt.
2. Durchschnittlicher Tagespreis (ADR)
Il prezzo medio al quale hai venduto le tue camere.
- Ein hoher ADR ist nicht immer gut, wenn er mit einer niedrigen Auslastung einhergeht.
- Zeigt, wie Gäste den Wert Ihrer Unterkunft wahrnehmen.
3. RevPAR (Umsatz pro verfügbarem Zimmer)
Der durchschnittliche Umsatz pro verfügbarem Zimmer, kombiniert Auslastung und ADR.
- Einer der wichtigsten Indikatoren im Revenue Management.
- Gibt Aufschluss darüber, ob Sie Ihre Umsätze im Verhältnis zum Inventar maximiert haben.
4. Vertriebskanäle
Woher kommen Ihre Buchungen – Booking.com, Airbnb, Expedia, Direktbuchung...?
- Analysieren Sie die Rentabilität jedes Kanals, abzüglich Provisionen.
- Erkennen Sie leistungsschwache Kanäle und überlegen Sie, ob Sie diese reduzieren.
5. Buchungszeitraum (Booking Window)
Buchen Ihre Gäste eher kurzfristig oder weit im Voraus?
- Hilft bei der Planung künftiger Angebote und Aktionen.
- Grundlage für eine effektive dynamische Preisgestaltung.
6. Stornierungen und No-Shows
Wie viele Buchungen wurden nicht in echte Anreisen umgewandelt?
- Kann auf Schwächen in Ihren Stornierungsbedingungen hinweisen.
- Hilft bei der Entscheidung, ob Anzahlungen oder strengere Zahlungsregeln sinnvoll sind.
7. Gästemix und Herkunft
Wer waren Ihre Gäste und woher kamen sie?
- Wertvolle Grundlage für zielgerichtete Marketingkampagnen.
- Kann auch helfen, neue Märkte oder Kanäle zu identifizieren.
So werden Daten zu konkreten Entscheidungen
Daten gewinnen an Wert, wenn Sie daraus Handlungen ableiten, die den Betrieb Ihrer Unterkunft verbessern. Hier einige praktische Beispiele, wie Sie PMS-Reports zur Zukunftsplanung nutzen können:
1. Preise für die Nebensaison optimieren
- Se il tasso di occupazione scende rapidamente dopo agosto, puoi impostare tariffe più flessibili e promozioni mirate.
- Nutzen Sie das Buchungsfenster: Wenn Ihre Gäste vor allem kurzfristig buchen, können Sie gezielt Angebote mit kurzer Laufzeit einplanen.
2. Überarbeiten Sie Ihre Stornobedingungen
- Ein hoher Anteil an No-Shows ist ein Signal, dass Ihre aktuellen Richtlinien nicht ausreichen.
- Denken Sie über nicht erstattbare Tarife, Anzahlungen oder unterschiedliche Regeln für OTAs und Direktbuchungen nach.
3. Bessere Gewichtung Ihrer Vertriebskanäle
- Wenn Airbnb mehr Buchungen bringt, Booking.com aber mehr Nettoerlöse, lohnt es sich, die Verfügbarkeiten neu zu verteilen.
- Die Daten helfen auch zu entscheiden, ob sich eine stärkere Investition in Ihre Direktbuchungsseite auszahlt.
4. Marketing gezielter ausrichten
- Wenn 40 % Ihrer Gäste aus einer bestimmten Stadt oder Region kommen, sollten Sie dort Ihre Werbekampagnen konzentrieren.
- Auch Newsletter und Aktionen können nach Gästetyp (Familien, Paare, Geschäftsreisende) personalisiert werden.
5. Personal und Services besser planen
- Wenn Sie die Auslastungsspitzen und -täler kennen, können Sie Schichten und Ressourcen effizienter organisieren.
- Wenn Kurzaufenthalte zugenommen haben, sind Zusatzleistungen wie Late Check-out oder Express-Frühstück eine Überlegung wert.
Mit Ciaobooking Daten verstehen und besser entscheiden
Daten analysieren heißt nicht: stundenlang Excel-Tabellen durchforsten.
Mit Ciaobooking sind Ihre Daten sofort lesbar und nutzbar. So unterstützt es Sie:
- Intuitive Dashboards → Behalten Sie Auslastung, Umsätze pro Kanal und Buchungsverläufe im Blick
- Aktuelle Reports → Pickup, Stornos und Jahresvergleiche jederzeit griffbereit
- Datenexport mit einem Klick → Teilen Sie Reports mit Beratern oder Revenue-Managern
- Automatische Regeln → Reagieren Sie in Echtzeit mit Preis-, Restriktions- oder Promo-Regeln
- Lokal angepasst → Entwickelt für europäische Betriebe: einfache Bedienung, relevante Kennzahlen und volle DSGVO-Konformität
Sie müssen kein Datenprofi sein: Ein Blick auf die Ciaobooking-Grafiken reicht, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
September ist nicht nur das Ende der Hochsaison, sondern der ideale Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen und die Zukunft zu planen.
Die Daten aus Ihrem PMS sind Ihr bester Verbündeter: Sie zeigen, was funktioniert hat, wo Sie Potenzial verschenkt haben und wie Sie sich verbessern können.
Mit Ciaobooking werden diese Zahlen verständlich, übersichtlich und sofort nutzbar.
Sie müssen kein Revenue-Experte sein – ein paar Klicks genügen, um zu erkennen, wo Sie stehen und was als Nächstes zu tun ist.
Möchten Sie Ihre Daten in Ergebnisse verwandeln? Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Demo mit Ciaobooking und starten Sie strategisch in die nächste Saison.